Datenschutzhinweise

Hinweise zur Datenverarbeitung
für Interessenten UND REGISTRIERTE NUTZER (KUNDEN)

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sowie über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Grundsätzlich erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen und im Sinne deren kontinuierlicher Verbesserung. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Hinweisen.

1. Verantwortliche Stelle, Kontakt

Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Windelgeld GmbH
Hagenauer Straße 25
65203 Wiesbaden
Deutschland

Telefon:    (0611) 97451478
E-Mail:    info@windelgeld.de

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Windelgeld GmbH
Datenschutzbeauftragter
Hagenauer Straße 25
65203 Wiesbaden
Deutschland

E-Mail:    datenschutz@windelgeld.de

Bei Fragen zum Datenschutz bei uns oder anlässlich der Geltendmachung Ihnen nach der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) zustehender Rechte wenden Sie sich bitte wahlweise an die verantwortliche Stelle oder an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

a. Erstellung eines Benutzerkontos

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir aufgrund des von Ihnen gezeigten Interesses am Bezug von Windelpaketen von Ihrem Arbeitgeber erhalten haben.

Dies sind:

Anrede, Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse
Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht des Kindes / der Kinder

Diese Daten werden zunächst ausschließlich zur Erstellung Ihres Benutzerkontos und insoweit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen genutzt. Die vorgenannten Daten werden sowohl in Ihrem Benutzerkonto als auch im Firmen-Benutzerkonto Ihres Arbeitgebers gespeichert.

b. Registrierung auf unserer Website (windelgeld.de)


Zur Inanspruchnahme der von uns angebotenen Dienstleistungen müssen Sie sich mittels Ihres Benutzerkontos auf unserer Website einmalig registrieren. Dies erfordert die Angabe zusätzlicher personenbezogener Daten.

Dies sind:

Postanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort)

Ohne Angabe einer Postanschrift kann die Registrierung nicht abgeschlossen werden. Eine Zusendung der Windelpakete kann in diesem Falle nicht erfolgen. Die Erhebung der Postanschrift dient der Versendung der Windelpakete und ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Obliegenheiten unumgänglich.

Weitere – von Ihnen im Rahmen der Registrierung gemachte Angaben – sind rein fakultativ.

c. Bestellung, Gutschein-Einlösung

Wenn Sie im Rahmen der Bestellung eines Windelpaketes einen Windelpaketgutschein bei uns einlösen, verarbeiten wir die unter vorgenannten Ziffern (2. a. und 2. b.) genannten Daten, um Ihnen das gewünschte Produkt zu liefern. Zu diesem Zweck können Sie die bereits hinterlegten Daten um zusätzliche/freiwillige Angaben ergänzen, beispielsweise um eine von der Postanschrift abweichende Lieferanschrift.

Weitere erforderliche Daten, namentlich die Windelgröße, dienen der Bedarfsfeststellung sowie der Bestell- und Versandabwicklung.

Eine alternative Lieferanschrift wird in Ihrem Benutzerkonto gespeichert, Angaben zur jeweils benötigten Windelgröße werden hingegen nicht gespeichert und sind bei jeder Bestellung bzw. Gutschein-Einlösung neu zu treffen.

d. Bestell-/Zustellhistorie

Ihre Bestelldaten (Bestell- und Zustellzeitraum) werden in einer Bestell-/Zustellhistorie elektronisch erfasst/gespeichert. Zur Nachvollziehbarkeit Ihrem Arbeitgeber gegenüber gestellter Rechnungen sowie zur Dokumentation zurückliegender Bestellvorgänge erfolgt die Speicherung der Bestell-/Zustellhistorie sowohl in Ihrem Benutzerkonto als auch im Firmen-Benutzerkonto Ihres Arbeitgebers.

e. Personalisierte E-Mail

Als registrierter Benutzer erhalten Sie einmal im Monat eine personalisierte E-Mail, mit welcher wir Sie über die Bereitstellung eines Windelpaket-Gutscheines in Ihrem Benutzerkonto informieren. Diese E-Mail dient zu Informationszwecken d.h. unabhängig hiervon wird der Windelpaket-Gutschein in Ihrem persönlichen Benutzerkonto hinterlegt.

Die Datenverarbeitung zu den vorgenannten Zwecken erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und ist für die Inanspruchnahme der von uns angebotenen Dienstleistungen – mit Ausnahme der personalisierten E-Mail (Ziffer 2. e.) sowie eventuell von Ihnen getroffener fakultativer Angaben – unerlässlich. Ohne diese Daten wird in der Regel ein Bezug von Windelpaketen nicht ermöglicht sein.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns, beispielsweise anlässlich der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Rechtmäßigkeit deren Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der in Ziffer 2. genannten Zwecke – namentlich zur Erfüllung unserer Dienstleistungen - benötigen.

Eine Weitergabe einzelner Daten kann zudem an von uns eingesetzte Dienstleister oder Auftragsverarbeiter erfolgen, insbesondere an einen mit dem Versand der Windelpakete beauftragten Dienstleister. Dies umfasst auch die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an den Versanddienstleister, damit dieser Sie kontaktieren und über die Paketzustellung (Versandbenachrichtigung etc.) informieren kann.

Bei Beteiligung an einem versicherungsrelevanten Sachverhalt (Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung etc.) kann zudem eine Weitergabe personenbezogener Daten an die in die (Schadens-) Abwicklung involvierten Versicherungsunternehmen und Stellen erfolgen.

Anlässlich der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten kann schließlich eine Weitergabe personenbezogener Daten an mit der Rechtswahrnehmung betraute Stellen (Inkassounternehmen, Rechtsanwalt etc.) erfolgen.

Darüber hinaus dürfen wir personenbezogene Daten nur weitergeben, wenn uns gesetzliche Bestimmungen und/oder behördliche Anordnungen hierzu verpflichten oder Sie eingewilligt haben.

4. Speicherdauer personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Durchführung der unter Ziffer 2. genannten Zwecke oder für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder behördlicher Anordnungen erforderlich ist. Werden die Daten zu diesen Zwecken nicht mehr benötigt, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten oder dem vergleichbarer Pflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder aber Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben. Eine – befristete – Weiterverarbeitung bleibt zudem zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der allgemeinen Verjährungsvorschriften der §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) vorbehalten; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

5. Betroffenenrechte

Sie können jederzeit folgende Rechte ausüben:

Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO,
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO,
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO,
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die uns gegenüber vor dem 25.5.2018 erteilt worden sind.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kontaktieren Sie uns bitte entsprechend per E-Mail unter widerspruch@windelgeld.de, alternativ auf dem Postweg unter Verwendung der in Ziffer 1 angegebenen Anschrift der verantwortlichen Stelle.

Sie können sich zudem gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie hier:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

6. Informationen zum Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Stand: 24. Mai 2018